Termine / Veranstaltungen - Archiv

Römische Vermessungstechnik im Aquäduktbau am Grünen Pütz in NettersheimThema: Kulturgeschichte und Archäologie

Eine Praxisübung für die ganze Familie

Wasser ist Leben! Der Zugang zu qualitativ hochwertigem Trinkwasser ist essenziell für die Gesundheit und Ernährung der Weltbevölkerung, dient der Sicherung von Frieden und ist ein wichtiger Baustein zur kulturellen und ökonomischen Entwicklung von Gesellschaften. Daher ist ein verantwortungsvoller Umgang mit dieser lebenswichtigen Ressource von besonderer Wichtigkeit. Bereits in der Antike war die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser ein Aspekt, der bei der Siedlungs- und Städteplanung von zentraler Bedeutung war.

In unserer Praxisübung werden wir uns mit der Trinkwasserversorgung einer römischen Großstadt am Beispiel der Colonia Claudia Ara Agrippinensium (dem heutigen Köln) beschäftigen.

Eine Großstadt wie das antike Köln benötigte große Mengen an Trinkwasser und die Römer hatten sehr hohe Ansprüche an seine Qualität. Die Versorgung einer stetig wachsenden Metropole stellte eine logistische Herausforderung dar, die den Ingenieuren ein hohes Maß an technischem Können abverlangte.

Unter der fachkundigen Leitung von Prof. Klaus Grewe lernen wir die römische Wasserleitung von Nettersheim nach Köln und ihre Besonderheiten kennen. Gemeinsam bauen wir eine Groma, ein römisches Messgerät, und führen Messungen im Gelände durch.

Termin:
So., 25.11.2018
Ort:
Nettersheim
Uhrzeit:
11:00 - 16:00 Uhr
Ansprechpartner/in:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Naturzentrums
Anmeldefrist:
22.11.2018
Kosten:
keine
Anmeldung:
Naturzentrum Eifel, Tel. 02486 / 1246 oder per Anmeldeformular hier
Treffpunkt:
Grüner Pütz Nettersheim
Plätze frei:
Veranstaltung hat bereits stattgefunden