Biowärme Nettersheim

Wärme aus Holz: umweltfreundlich - CO2-neutral - ressourcenschonend

Ökologische Fernwärme für Nettersheim: Die Holzenergie wird überwiegend aus Holzhackschnitzeln, also einem heimischen und regenerierbaren Rohstoff erzeugt.

Die Heizzentrale befindet sich an der Hauptschule Nettersheim (Höhenweg). Die Anlage wird weitgehend automatisiert betrieben. In dieser Holzhackschnitzelanlage werden nur naturbelassene Holzhackschnitzel verfeuert. Der Rohstoff stammt aus der Forst- und Landschaftspflege sowie aus unbehandeltem Alt- und Restholz. Die Holzhackschnitzelanlage wird seit Anfang 2000 betrieben. Die entstehenden Abgase durchströmen eine Filteranlage, wo sie entstaubt werden. Die Reingaswerte unterschreiten für Staub die Grenzwerte des Bundesimmissionsschutzgesetzes um rd. 50 %. Das Heizen mit Holz ist CO2-neutral. Es entsteht nur soviel CO2, wie der Baum während des Wachstums aus der Atmosphäre entnommen hat. Sofern Interesse an einer Besichtigung der Anlage besteht, ist eine telefonische Abstimmung erforderlich (Tel.: 02486/78 300).

Zur Verteilung der Wärme ist ein Wärmenetz (Vorlauf/Rücklauf) von rd. 5 km verlegt. Hieran werden die Wohngebäude im Baugebiet G 14 in Nettersheim (Zur Klosterquelle, Hasenweg, In den sechs Morgen, Feldlerchenweg, Auf Graben, Brotkiste, Fossilienweg, Auf Boesten) sowie darüber hinaus kommunale Gebäude in Nettersheim mit Fernwärme versorgt. Die erzeugte Wärme stammt zu über 90% aus fester Biomasse (Holzhackschnitzel), ein entsprechender Primärenergiefaktor zur Vorlage bei Baufirmen kann undefinedhier heruntergeladen werden.

Die Holzhackschnitzelanlage wird durch die Biowärme Nettersheim betrieben. Diese Gesellschaft wurde durch die Gemeinde Nettersheim im Dezember 2004 übernommen, die den Betrieb seit dem 01.01.2005 als Eigenbetrieb führt. Geschäftsführer der Biowärme Nettersheim ist Bürgermeister Norbert Crump. Alle Geschäftsvorgänge werden durch den Werkausschuss des Rates der Gemeinde Nettersheim überwacht und kontrolliert.

Im Rathaus, Krausstraße 2, 53947 Nettersheim-Zingsheim stehen die nachfolgenden Mitarbeiter für technische und wirtschaftliche Fragen zur Verfügung:

Geschäftsführer: Bürgermeister Norbert Crump, Tel.: 02486 / 78 910, E-Mail

Fragen zur Technik der Hackschnitzelanlage: Alexander Mauel, Tel.: 02486 / 78 411, undefinedE-Mail

Fragen zum Fernwärmeanschluss und Kundenbetreuung: Jens Berbuir Tel.: 02486 / 78 321, E-Mail

Fragen zur Abrechnung: Sabine Kuntze Tel.: 02486 / 78 232, undefinedE-Mail

Antrag Fernwärme (nur Wohngebäude im Baugebiet G14 Nettersheim)

Für die Wartung und Instandhaltung der Wärmeübergabestationen hat der Eigenbetrieb Biowärme Nettersheim die Firma Thomas Bresgen aus Zingsheim beauftragt. Im Falle von Störungen außerhalb der Geschäftszeiten der Gemeindeverwaltung erreichen Sie dort einen Notdienst unter der 02486/8027581 oder 0160/96203727.
Der Vollständigkeit halber weist der Eigenbetrieb Biowärme darauf hin, dass im Falle von Störungsursachen im Sekundärnetz (Hausseite) die Rechnung an den Anschlussnehmer ausgestellt wird.

Photovoltaik

Eifel Energiegenossenschaft eG eegon

Energie, Wertschöpfung und Klimaschutz - aus der Eifel für die Eifel

Unsere bisherigen Energiesysteme basieren auf dem rasanten Verbrauch fossiler Ressourcen. Dies ist nicht nachhaltig und belastet zunehmend unser Weltklima. Die negativen Auswirkungen dieser Energiewirtschaft spüren wir alle.

Zudem sind diese Versorgungssysteme von einer starken Abhängigkeit von internationalen Märkten geprägt. Die Geldmengen, die wir für unseren Energiekonsum aufbringen müssen, steigen stetig an. Dieses Geld fehlt uns in anderen wichtigen Bereichen.

Die Menschen in der Eifel haben die Probleme im Zusammenhang mit unserem Energiekonsum erkannt. Viele sagen jedoch: "Was kann ich alleine denn da machen?" Und in der Tat fehlt es dem Einzelnen oft an finanziellen Mitteln oder räumlichen Möglichkeiten alleine aktiv zu werden.

eegon – die Eifel Energiegenossenschaft bietet in der Gemeinschaft die Möglichkeiten

  • etwas positiv zu verändern, 
  • aktiv zu werden, 
  • unsere endlichen Ressourcen zu schonen, 
  • die Abhängigkeit von internationalen Märkten zu reduzieren 
  • unser Klima zu schützen und 
  • mit nachhaltigen und effizienten Energiesystemen eine interessante Rendite zu erwirtschaften.

Die Genossenschaft wird zunächst Photovoltaikanlagen auf Dächern der Region betreiben. Die Prüfung der Eignung der Dachflächen und die Projektierung der Anlage werden von Sachverständigen durchgeführt. Für die Überlassung der Dachflächen wird ein Pachtvertrag abgeschlossen der eine jährliche Pacht vorsieht.

Darüber hinaus wird eegon als aktiv am Markt tätiges Unternehmen zukünftig auch in anderen Bereichen der Erzeugung erneuerbarer Energie und dem Betrieb von KWK-Anlagen tätig werden. Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Effizienzsteigerung bei der Energienutzung, sowie die Beratung der Öffentlichkeit, von Bürgern und Unternehmen in Energiefragen runden das Angebot ab.

Ein Geschäftsanteil beträgt 500,00 €. Mit diesem niedrigen Einstiegsangebot können möglichst viele Bürger aus der Eifel motiviert werden, Mitglied der Genossenschaft zu werden. Die Haftung des einzelnen Mitgliedes ist auf die Höhe der Geschäftsanteile beschränkt.

 

Kontakt:

eegon - Eifel Energiegenossenschaft eG

Higis Ring 2

54578 Wiesbaum

Tel.: 06593/9123 und 02449/206969